www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Sonstiges arrow 2. Frankfurter Medienrech ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
      • Programm
      • Pressecho
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
2. Frankfurter Medienrechtstage 2003 Drucken
Der Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) veranstalteten am 23. und 24. Oktober 2003 in Frankfurt/Oder die 2. Frankfurter Medienrechtstage zum Thema „Theorie und Praxis des Rechts der Presse in Mittel- und Osteuropa im Vergleich – Ausländische Medienbeteiligungen in Ost-/Südosteuropa – Gefahr oder Chance für die Medienfreiheit?“.

Die jährlich im Wintersemester stattfindenden Frankfurter Medienrechtstage sollen Anstöße zur Verbesserung der Lage der Journalisten und der Medien in Mittel- und Osteuropa geben. Die 1. Frankfurter Medienrechtstage im Jahr 2002 dienten einer Bestandsaufnahme der Theorie und Praxis des Rechts der Presse in Mittel- und Osteuropa im Vergleich.

Schwerpunktthema der 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003 waren ausländische Medienbeteiligungen in den Ländern Ost- und Südosteuropas und ihre Auswirkungen auf die Medienfreiheit in diesen Ländern. Dazu waren Medienunternehmen mit starken Engagements in Ost- bzw. Südosteuropa eingeladen, die wirtschaftlichen und publizistischen Ziele ihrer Verlagsbeteiligungen in diesen Ländern darzustellen. Juristen, Journalisten und Verleger aus diesen Ländern präsentierten in Kurzstatements ihre Erfahrungen und Positionen zu den verschiedenen Facetten des Themas. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho.

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2021