www.presserecht.de
Hauptseite arrow Nachrichten arrow Nachrichten
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Nachrichten
Johannes Weberling: Polizei und Justiz in Niedersachsen und die Pressefreiheit

Johannes Weberling:

Polizei und Justiz in Niedersachsen und die Pressefreiheit

Interview zum NDR-ZAPP Beitrag "Spitzelpläne der Polizei" am 4. Mai 2011 23.05 Uhr.

Hier geht es zum Interview.

 
OER-Sonderdruck "9. Frankfurter Medienrechtstage 2010 'Staatliche Maßnahmen zur Behinderung freier Berichterstattung in Ost- und Südosteuropa - Stand und Gegenstrategien'" erschienen

Johannes Weberling / Gabriele Freitag (Hrsg.): 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010 "Staatliche Maßnahmen zur Behinderung freier Berichterstattung in Ost- und Südosteuropa - Stand und Gegenstrategien", Osteuropa-Recht Beilage zu Heft 1 (März)/2011, ISBN 978-3-8305-1932-4, 64 S., EURO 9,80

Seit 2002 widmen sich die Frankfurter Medienrechtstage der vergleichenden Bestandsaufnahme der Theorie und Praxis des Rechts der Medien und deren Entwicklung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. „Staatliche Maßnahmen zur Behinderung freier Berichterstattung in Ost-/Südosteuropa – Stand und Gegenstrategien“ war das Thema der 9. Frankfurter Medienrechtstage, die vom 24. bis 25. November 2010 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stattfanden. Der Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht an der Europa-Universität Viadrina und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. hatten Wissenschaftler, Journalisten, Medienunternehmer und Verbandsvertreter aus dem In- und Ausland eingeladen, um aktuelle Entwicklungen und Probleme bei der Sicherung und Durchsetzung freier Berichterstattung zu beleuchten und über Gegenstrategien zu diskutieren. 

Die Freiheit der Medien und ihrer Arbeit ist in allen Ländern Europas verfassungsrechtlich garantiert. Das hindert staatliche Einrichtungen und Verantwortliche nicht daran, freie Berichterstattung durch  Ausnutzung administrativer oder gesetzlicher Spielräume zu behindern oder gar zu verhindern. Die Presse kann ihre für das Funktionieren einer freien demokratischen Gesellschaft unerläßliche Rolle als Wächter aus diesem Grund vielfach nicht wahrnehmen.

Die 9. Frankfurter Medienrechtstage machten deutlich, dass sich die Bedingungen freier Berichterstattung in einigen Ländern Ost- und Südosteuropas nach dem Beitritt zur Europäischen Union verschlechtert haben. Neben einer Stärkung der Gewaltenteilung zur Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien ist vor allem mehr Transparenz erforderlich, um die Eigentümerverhältnisse und die damit verbundenen wirtschaftlichen Einflüsse auf die Medien offenzulegen. Dabei nehmen die europäischen Institutionen ihre Einflussmöglichkeiten zur Förderung der Medienfreiheit bisher nur unzureichend wahr. Ob das Internet ein geeignetes Instrument ist, um die Medienfreiheit zu sichern, wird unter anderem davon abhängen, wie weit es sich den Versuchen staatlicher Regulierung widersetzen kann. Die entscheidende Schlüsselfunktion für eine couragierte und qualitätsvolle Berichterstattung haben aber letztlich die Journalisten selbst. Das Verständnis für die Aufgaben und Standards unabhängiger Medien muss sich in Politik und Öffentlichkeit, vor allem aber bei den Medienvertretern selbst, noch stärker entwickeln.  

Dank der großzügigen Unterstützung durch die FAZIT-Stiftung und das OPEN SOCIETY INSTITUTE  war wieder möglich, einen Großteil der Beiträge der 9. Frankfurter Medienrechtstage zu veröffentlichen. Die Herausgeber hoffen, daß sie damit allen jenen, denen die Herstellung, Förderung und Sicherung freier Berichterstattung in ihren Ländern ein Anliegen ist, nützliche Anregungen und Argumente an die Hand geben können.

 
Johannes Weberling: Zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechtsschutz - Die gut geplante Rückkehr der Monika Lierhaus

Johannes Weberling:

Zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechtsschutz - Die gut geplante Rückkehr der Monika Lierhaus

Interview zum NDR-ZAPP Beitrag "Die gut geplante Rückkehr von Monika Lierhaus" am 9. Februar 2011 23.05 Uhr.

Hier geht es zum Interview.

 
Das neue Mediengesetz Ungarns 2010 - in englischer Sprache

Das neue Mediengesetz Ungarns 2010 - in englischer Sprache

Alle reden darüber, diskutieren und kritisieren es. Kaum einer hat es aber gelesen.

Um eine fundierte kritische Debatte zu ermöglichen, sei hier der Text des neuen ungarischen Mediengesetzes von 2010 zumindest in englischer Sprache bekanntgemacht.

 
OLG München: Namensnennung von Inoffiziellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes grundsätzlich zulässig

OLG München: Namensnennung von Inoffiziellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes grundsätzlich zulässig

Der 18. Zivilsenat des OLG München hat am 14. Dezember 2010 im Verfahren Herbert Gräser ./. Dr. Joachim Heinrich, Az. 18 U 3097/09, die Berufung von Herrn Gräser alias IMB Schubert zurückgewiesen. Die Nennung des Klarnamens eines ehemaligen Inoffiziellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes im Rahmen einesPortals zur Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR wie www.stasi-in-erfurt.de ist grundsätzlich zulässig.

Für weitere Informationen und Berichte siehe www.stasi-in-erfurt.de.

 
weiter ...
  • Vortragsveranstaltung "Pressefreiheit in Deutschland - auf dem Rückzug?" der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. am 8. Dezember 2010
  • VG Berlin: Radio Paradiso darf vorerst weiter senden
  • Holger Dix / Corina Rebega: Die kurze Geschichte des rumänischen Lustrationsgesetzes
  • OER-Sonderdruck "8. Frankfurter Medienrechtstage 2009 'Medienvielfalt in Ost-/Südosteuropa - Stand, Notwendigkeit und Perspektiven'" erschienen
  • Dissertation "Informations- und Auskunftspflichten der öffentlichen Hand gegenüber der Presse" von Katrin Raabe erschienen
  • BGH: Bereithaltung von Dossier mit alten Wort- und Bildberichten über schwere Straftat zum kostenpflichtigen Online-Abruf zulässig
  • BGH: Bereithaltung nicht mehr aktueller Rundfunkbeiträge im Online-Archiv zum Abruf trotz Namensnennung des Verurteilten zulässig
  • Vorträge des Symposiums "Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht" erschienen
  • OER-Sonderdruck "7. Frankfurter Medienrechtstage 2008 'Die Stellung des Journalisten in Deutschland und in Ost-/Südosteuropa'" erschienen
  • Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. gegen Bußgelder bei unerlaubter Telefonwerbung
  • Thomas Starke: Unrecht beim Namen nennen. Die persönliche Identifizierung von MfS-Mitarbeitern als Rechtsproblem
  • Anders Moseholm CAPACITY Berlin 31. Oktober - 13. November 2008
  • Zur Situation der Medien in Bulgarien
  • Lustration in Bulgarien: Die Auseinandersetzung mit den Folgen des kommunistischen Regimes
  • Medienkonzentration und ihre Auswirkungen in Lateinamerika
  • OER-Sonderdruck "Das Pressegesetz der Republik Polen (Deutsch/Polnisch)" erschienen
  • Festschrift "Im Zweifel für die Pressefreiheit" erschienen
  • Medien in Europa: Zahnlos oder Demokratie-Wächter?
  • Mexikanisches Verfassungsgericht kippt "Ley Televisa" (Televisa-Gesetz)
  • VGH München bestätigt Auskunftsanspruch der Presse gegen Landesanstalt für Aufbaufinanzierung
<< Start < Zurück 1 2 3 Nächste > Ende >>

Sitemap
Impressum
© presserecht 2019