22. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 8. Februar 2023 |
|
22. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.In Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. fand am Mittwoch, dem 8. Februar 2023, um 18.15 Uhr, im Logenhaus, Logensaal, der Europa-Universität Viadrina, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder), die 22. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. zum Thema "Aktuelle Entwicklungen bei den Transferleistungen der Arbeitsagentur" statt. Es referierte Herr Dr. Gert Beelmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Träger im Beschäftigungstransfer e.V.
|
|
Presseecho 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022 |
|
Adina Kimpfler: Journalismus in Zeiten des Krieges. 18. Frankfurter Medienrechtstage am 13./14. Juli 2022 in der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), BayVBl. 2022, S. 814 - 816
Prof. Dr. Johannes Weberling: Zentrale Ermittlungsgruppe für Kriegsverbrechen in der Ukraine beim Generalbundesanwalt - Ein Königsweg zur Durchsetzung des Völkerrechts, NJ 2022, S. 481 - 484 Anne Krüger: Journalismus in Zeiten des Krieges – 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), UKuR 2022, S. 531 - 533
Dietrich Schröder: Zentrale Ermittlungen gefordert; Die Beweise sammeln, Lausitzer Rundschau, 15. Juli 2022, Seite 1 (mit freundlicher Genehmigung der Lausitzer Rundschau). Dietrich Schröder: Ukraine-Krieg: Staaten wollen Kriegsverbrecher verfolgen; Die Beweise sammeln, Märkische Oderzeitung, 15. Juli 2022, Seite 1; Deutsche Ermittler für die Ukraine, Märkische Oderzeitung, 15. Juli 2022, Seite 2 - zugleich Lausitzer Rundschau, 15. Juli 2022, Seite 2, sowie Südwest Presse Ulm, 15. Juli 2022, Seite 2 (mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung). 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022, NJ 7/2022, Seite VIII. 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022, AfP Zeitschrift für das gesamte Medienrecht, 2022, S. 220
|
19. Frankfurter Medienrechtstage „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk – Ein Grundpfeiler der Demokratie?“ am 1./2. Dezember 2022 |
|
19. Frankfurter Medienrechtstage 2022 | 19th Frankfurt Days on Media Law 2022 „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk – Ein Grundpfeiler der Demokratie?“ “Public Service Broadcasting - A cornerstone of democracy?” 1. - 2. Dezember 2022 | December 1st – 2nd, 2022 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |
European University Viadrina Frankfurt (Oder)Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kann die Galionsfigur einer vielfältigen und qualitätsorientierten Medienlandschaft sein. Ruhig, sachlich und ausgewogen berichtet er auf eine Art und Weise, die große Teile der Bevölkerung anspricht. Er kann jedoch genauso gut zum Staatsfunk oder sogar zum Propagandasender von autokratischen Regierungen werden. Seine Finanzierung wird immer wieder debattiert. Das gilt insbesondere in Zeiten, in denen individuelles Fehlverhalten von Intendanten die Legitimität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks untergräbt. In welche Richtung muss sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk bewegen, um seiner Aufgabe auch in Zukunft gerecht zu werden? | Public broadcasting can be the figurehead of a diverse and quality-oriented media landscape. Calm, factual and balanced, it reports in a way that appeals to large segments of the population. However, it can just as easily become a state broadcaster or even a propaganda station for autocratic governments. Its funding is debated again and again. This is especially true in times when individual misconduct by directors undermines the legitimacy of public service broadcasting. In what direction must public broadcasting move in order to continue to fulfill its mission in the future? Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho. | For further details see the program an the press coverage.
|
Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2022 |
|
Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2022Matrikel-Nr. 50989: Ausreichend (6 Punkte) Matrikel-Nr. 76242: Vollbefriedigend (12 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit Matrikel-Nr. 80004: Gut (13 Punkte) Matrikel-Nr. 80981: Ausreichend (6 Punkte) Matrikel-Nr. 89462: Ausreichend (5 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit Matrikel-Nr. 93962: Ausreichend (6 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit Matrikel-Nr. 101742: Ausreichend (6 Punkte) Matrikel-Nr. 101867: Ausreichend (6 Punkte) Matrikel-Nr. 102816: Befriedigend (9 Punkte) Matrikel-Nr. 109014: Vollbefriedigend (11 Punkte) Matrikel-Nr. 111585: Vollbefriedigend (10 Punkte)
Matrikel-Nr. 121073: Ausreichend (6 Punkte) Der Zeitpunkt der feierlichen Verleihung der Medienrechts-Zertifikate an die erfolgreichen Absolventen des Zertifikats-Studienjahrs 2021/2022 wird an dieser Stelle bekanntgegeben. |
Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2022 / 2023 |
|
Im Wintersemester 2022 / 2023 findet die Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" wieder als Präsenzveranstaltung statt.[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7, SPB 3 (Medienrecht I) und Recht und Wirtschaft (LL.B.) Untermodul 14 c] Name des Dozenten: RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling
Zeit: Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr
Ort: Audimax AM 104
Beginn: 26. Oktober 2022 Teilnahmevoraussetzungen: ab dem fünften Semester (empfohlen). Gegenstand der Lehrveranstaltung: Einer der bedeutendsten Wachstumsbereiche der Zukunft ist die sich unverändert im Wandel befindliche Medienbranche. Gegenstand der Vorlesung als Teil sowohl des Studienschwerpunktes als auch des Schwerpunktbereichs „Medienrecht“ an der Viadrina wird daher eine Einführung in das gesamte Medienrecht und seine Entwicklung sein. Behandelt werden neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen alle klassischen medienrechtlichen Vorschriften und Verfahrenstypen, das Recht am eigenen Bild sowie die spezifischen Vorschriften des Urheber-, des Anzeigen-, des Vertriebs- und des Arbeitsrechts jeweils unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der neuen Medien auf diese Rechtsgebiete. In der Vorlesung wird insbesondere anhand von praktischen Beispielen die Struktur und das Funktionieren der medienrechtlichen Grundordnung in der Bundesrepublik Deutschland deutlich gemacht. Wegen der für diese Gebiete nötigen Vorkenntnisse ist die Vorlesung erst für Studierende ab dem 5. Fachsemester geeignet. Teilnehmer der Vorlesung erhalten bei Bestehen der Abschlußklausur einen qualifizierten Schein. Literatur: Ricker / Weberling, Handbuch des Presserechts, 7. Auflage 2021; siehe ferner die Literaturliste unter www.presserecht.de. ECTS: 6 Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 7 "Medienrecht" im Wintersemester 2022 /2023 finden Sie hier. |
Presseecho 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021 |
|
Dr. Zuzanna Stawinska: 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021: Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich, Frankfurt (Oder), 01./02.12.2021, Südosteuropa Mitteilungen, 2022, S. 87 - 89. Dietrich Schöder: Wenn Facebook die einzige Infoquelle ist, Märkische Oderzeitung, 4./5. Dezember 2021, Seite 10 (mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung). |
Presseecho 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022 |
|
Christina Christidou: 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk - Ein Grundpfeiler der Demokratie?, Südosteuropa Mitteilungen 2023, 110 - 113. Kevin Baszkiewicz: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk . Ein Grundpfeiler der Demokratie? 19. Frankfurter Medienrechtstage am 1./2.12.2022 in der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), AfP - Zeitschrift für das gesamte Medienrecht 2023, 26 - 28.
Martin Stöhr: 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk - (k)ein Vorbild für Europa?, NJ 2023, 67 -69.
Nancy Waldmann: Es ist nicht alles schlecht, Märkische Oderzeitung, 3./4. Dezember 2022, Seite 10 (mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung). Frankfurter Medienrechtstage diskutieren die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Südosteuropa, Europa-Universität Viadrina, Medieninformation Nr. 174-2022 vom 23. November 2022 . |
|
|