www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
    • Aktuelles!
    • Stipendien
    • Präsenzbibliothek
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Aktuelles!
18. Frankfurter Medienrechtstage "Journalismus in Zeiten des Krieges" am 13./14. Juli 2022

                                                                                                                                 

18. Frankfurter Medienrechtstage 2022 | 18th Frankfurt Days on Media Law 2022

„Journalismus in Zeiten des Krieges“

“Journalism in times of war”

13. - 14. Juli 2022 | July 13th – 14th, 2022

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

European University Viadrina Frankfurt (Oder)

Die jahrelange Geschichtsklitterung durch die russische Regierung gipfelte im Angriffskrieg auf die Ukraine. Während der heutige Wirtschaftsminister noch vor einem Jahr stark für seine Forderung kritisiert wurde, Waffen an die Ukraine zu liefern, gibt es dafür heute einen breiten politischen Konsens.  Werte wie das Selbstbestimmungsrecht der Völker, die Unantastbarkeit von Landesgrenzen und die Pressefreiheit müssen nun mit Waffengewalt verteidigt werden. Wie in jedem Krieg ist es für Reporter schwer bis unmöglich, ein umfassendes, aktuelles und ausgewogenes Bild des Krieges nach Deutschland zu übermitteln. Das ist angesichts der Flut von Propaganda und Fake News rund um den Krieg jedoch umso wichtiger. Unabhängige Journalisten gehören zu den wichtigsten Zielen der Invasoren. Auf den 18. Frankfurter Medienrechtstagen werden wir beleuchten, wie mit diesen Phänomenen umgegangen werden kann. |

The Russian government's years of history-telling culminated in the war of aggression on Ukraine. While the current Minister of Economy was strongly criticised for his demand to deliver weapons to Ukraine only a year ago, there is now a broad political consensus for doing so.  Values such as the right of self-determination of peoples, the integrity of national borders and freedom of the press must now be defended by force of arms. As in every war, it is difficult or impossible for reporters to convey a comprehensive, up-to-date and balanced picture of the war to Germany. However, this is all the more important in view of the flood of propaganda and fake news surrounding the war. Independent journalists are among the most important targets of the invaders. At the 18th Frankfurt Days on Media Law, we will shed light on how to deal with these phenomena.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nutzen Sie dafür bitte das Anmeldeformular. | For further details see the program. Registration is required, please use the registration form.

 

 
Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2021/2022

Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2021/2022

Matrikelnummer                    Bewertung

72074                                    Ausreichend (4 Punkte)

76242                                    Befriedigend (7 Punkte)

80004                                    Ausreichend (6 Punkte)

85112                                    Ausreichend (6 Punkte)

89011                                    Befriedigend (8 Punkte)

93493                                    Ausreichend (6 Punkte)

99953                                    Ausreichend (4 Punkte)

101742                                  Befriedigend (7 Punkte)

101867                                  Ausreichend (4 Punkte) 

102816                                  Ausreichend (5 Punkte)

102941                                  Ausreichend (5 Punkte)

106253                                  Vollbefriedigend (11 Punkte)

109014                                  Ausreichend (6 Punkte)

109351                                  Ausreichend (5 Punkte)

110952                                  Vollbefriedigend (12 Punkte)

111012                                  Mangelhaft (1 Punkt)

111703                                  Ausreichend (5 Punkte)

111741                                  Ausreichend (5 Punkte)

111825                                  Ausreichend (5 Punkte)

111925                                  Mangelhaft (2 Punkte)

118031                                  Befriedigend (7 Punkte) 


Die korrigierten Klausuren können zu den üblichen Öffnungszeiten im Sekretariat des Lehrstuhls von Prof. von Heinegg (AB 03) abgeholt werden.

 
Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 findet wieder das Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7, SPB 3 (Medienrecht I) und Recht und Wirtschaft (LL.B.) Untermodul 14 c]

Dozent: RA Prof. Dr. Johannes Weberling

Zeit: Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr

Ort: Auditorium Maximum, Raum AM 104

Beginn: 27. April 2022

Termine und Themen:

 

27. April 2022

Einführung; Aktuelle Diskussionen im Medienrecht

4. Mai 2022

Voraussetzungen einer zulässigen Verdachtsberichterstattung

11. Mai 2022

Grundlagen des Ausgleichs zwischen Betroffenenschutz und Medienfreiheit

18. Mai 2022

Politiker als Freiwild? - Grenzen der Meinungsfreiheit

25. Mai 2022

Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet

1. Juni 2022

Völkerrechtliche Regelungen zum Schutz von Journalisten in Kriegsgebieten

8. Juni 2022

Grenzen kommunaler Öffentlichkeitsarbeit im Internet

15. Juni 2022

Rechtliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Influencern

29. Juni 2022

Leistungsschutzrecht und Verlegerbeteiligung - wirksame Instrumente zur angemessenen Teilhabe von Presseverlagen?

6. Juli 2022 §§ 16, 23, 32 d Abs. 2 UrhG, 51a nF - Ziel der Neuregelungen im UrhR

13. Juli 2022

Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Medienbereich

20. Juli 2022

Bürgerjournalismus - Option zur zivilgesellschaftlichen Gewährleistung der Medienvielfalt?

27. Juli 2022
Zusammenfassung; Aktuelle Entwicklungen im Medienrecht
 
ECTS: 12 dr, 7 ma

 

Themenvormerkungen sind ab 12. April 2022 auf moodle unter „Auswahl der Seminarthemen“ möglich. Die endgültige Themenvergabe erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 27. April 2022.

Die Ergebnisse der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten werden Ende August 2022 auf www.presserecht.de bekanntgegeben.

Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 7 "Medienrecht" im Sommersemester 2022 finden Sie hier.

Für die Veranstaltungen des SPB 7 (Medienrecht) ist eine Anmeldung auf moodle nötig. Bitte beachten Sie die Fristen. Bei Versäumung der Frist müssen Sie vor Veranstaltungsbeginn beim jeweiligen Dozenten anfragen, ob eine Teilnahme trotzdem noch möglich ist.

 
Abschlussklausur Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" am 23. Februar 2022 im Auditorium Maximum

Die Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2021/2022 wird am Mittwoch, dem 23. Februar 2022, von 12.30 - 14.30 Uhr im Auditorium Maximum geschrieben.

Mitzubringen sind ausschließlich Schreibzeug und Papier sowie ein Identitätsnachweis mit Lichtbild. Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung notwendige Gesetzestexte werden gestellt.

Zur Klausur ist zwingend eine rechtzeitige (bis 30. Januar 2022, 23.59 Uhr) Anmeldung über viaCampus, Prüfungsnummer JUR-P2744, (nicht auf Moodle) erforderlich. Ohne rechtzeitige Anmeldung ist eine Teilnahme an der Klausur nicht möglich.

 

 
Nächste Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" am 9. Februar 2022!

Die nächste und letzte Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" 2022 findet am 9. Februar 2022 als Blockveranstaltung in Präsenz ab 15.00 Uhr s.t. (bis 18.00 Uhr) zu 2G-Bedingungen im AudiMax statt. Evtl. Hinderungsgründe wegen der Teilnahmebedingungen bitte bis spätestens 8. Februar 2022 per Mail mitteilen.

[Der Termin für die Abschlussklausur steht jetzt fest: Die Präsenzklausur wird am 23. Februar von 12.30 - 14.30 Uhr geschrieben. Es ist zwingend eine Anmeldung über viaCampus (Prüfungsnummer JUR-P2744) bis zum 30. Januar 2022, 23.59 Uhr erforderlich]

 
17. Frankfurter Medienrechtstage 2021 „Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich“ am 1. - 2. Dezember 2021

17. Frankfurter Medienrechtstage 2021 | 17th Frankfurt Days on Media Law 2021

„Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich“

“Legal framework for Intermediary Platforms in Germany, East and Southeast Europe in comparison”

1. - 2. Dezember 2021 | December 1st – 2nd, 2021

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |

European University Viadrina Frankfurt (Oder)

Die Mediennutzung der Bürger Europas hat sich massiv verändert. Immer mehr Menschen informieren sich über große Internetplattformen wie zum Beispiel Facebook, YouTube oder Twitter. Diese bereiten Inhalte jedoch nicht redaktionell auf, sondern verschaffen besonders solchen Inhalten Aufmerksamkeit, die besonders skandalös, sensationell und kontrovers sind. Die Konzerne Facebook und Google konzentrieren darüber hinaus eine monopolartige Stellung über mehrere Plattformen hinweg auf sich.

Die so aggregierte potenzielle Meinungsmacht der Intermediären bedarf, um einer weiteren Verrohung der Debattenkultur im Diskurs On- und Offline entgegenzuwirken, einer angemessenen Regulierung zur Sicherung der Medienvielfalt.

In Anbetracht dieses Befunds wurden deshalb auf den 17. Frankfurter Medienrechtstagen vom 1. – 2. Dezember 2021 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorhandene und erforderliche rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich diskutiert. |

The use of media by the citizens of Europe has changed massively. More and more people inform themselves via large Internet platforms such as Facebook, YouTube or Twitter. However, these do not process content editorially, but instead draw attention to content that is particularly scandalous, sensational and controversial. The Facebook and Google groups also concentrate a monopoly-like position on themselves across several platforms.

The potential power of opinion of the intermediaries aggregated in this way requires appropriate regulation to safeguard media diversity in order to counteract a further brutalization of the culture of debate in online and offline discourse.

In view of this finding the 17th Frankfurt Days on Media Law 2021 from December 1st – 2nd, 2021 at the European University Viadrina Frankfurt (Oder) discussed existing and necessary legal frameworks for intermediary platforms in Germany, Eastern and Southeastern Europe in comparison.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho | For further details see the program and the press coverage of the conference.

 
Presseecho

Myra Frölich: Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich . 17. Frankurter Medienrechtstage am 1./2. 12. 2021 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), AfP 2022, 27 - 28

Moritz Breckwoldt: 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021 – Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich, NJ 2022, 71 - 73

Prof. Dr. Johnnes Weberling/ Hendrik Sittig: "Die EU ist bei der Sicherung der Medienfreiheit ein Totalausfall", Deutsche Welle, 21. Dezember 2021

Prof. Dr. Dieter Dörr, Regulierung intermediärer Plattformen durch den Medienstaatsvertrag, NJ 2022, 1 - 6

Ralitsa Stoycheva: Medienrechtstage Frankfurt (Oder): Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen. Das KAS-Medienprogramm brachte Medienexperten aus Südosteuropa an die Universität Viadrina, 10. Dezember 2021.

Dietrich Schröder: Wenn Facebook die einzige Infoquelle ist, Märkische Oderzeitung vom 4./5. Dezember 2021, S. 10 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

 
weiter ...
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2021 / 2022 als Präsenzveranstaltung
  • Ergebnisse des Seminars "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2021
  • "Praxis der medienrechtlichen Betreuung von Journalisten - der Hutbürger und andere Fälle" - Öffentliche (Web-)Vorlesung 2021 des Seminars Medienrecht am 23. Juni 2021
  • Seminar „Medienarbeitsrecht“ im Sommersemester 2021
  • Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2021
  • Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2020/2021
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2020 / 2021
  • Ergebnisse des Seminars "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2020
  • Einführung in das Machine Learning für Nicht–Informatiker - Öffentliche (Web-)Vorlesung 2020 des Seminars Medienrecht am 17. Juni 2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Seminar „Medienarbeitsrecht“ im Sommersemester 2020
  • Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2020
  • Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2019/2020
  • Ausschreibung des Stipendienprogramms 2020 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht
  • 18. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 15. Januar 2020
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2019 / 2020
  • Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2019
  • Presseecho 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
  • 16. Frankfurter Medienrechtstage 19. -21. Juni 2019 | 16th Frankfurt Days on Media Law June 19th - 21th, 2019 Frankfurt (Oder)
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 Nächste > Ende >>

Seite 1 von 6
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022